




Es sind vielschichtige Gründe, die den Anbau verschiedener Rebsorten auf unseren Rebflächen bestimmen. Mit der Sortenauswahl haben wir für den jeweiligen Standort die ideale Rebsorte ausgewählt. Durch diese Auswahl nutzen wir die klimatischen Voraussetzungen im Taubertal und die spezifischen Eigenschaften einer Rebsorte für eine Optimierung der Traubenentwicklung. Mit der Sortenwahl nutzen wir ebenfalls den unterschiedlichen Reifeverlauf der einzelnen Sorten um das Zeitfenster für die Traubenlese zu erweitern. Eine optimale Rebsortenstruktur trägt auch dazu bei, Schwankungen im Witterungsverlauf einzelner Jahre auszugleichen.
Eine weitere Einflussgröße bei der Sortenwahl sind weingesetzliche Bestimmungen. Die Rebsorten, die im bestimmten Anbaugebiet Baden und im Bereich Tauberfranken angebaut werden dürfen, sind durch das Weingesetz vorgegeben. Neben diesen beschränkenden Faktoren spielen auch traditionelle Aspekte und die Trends beim Weinkonsum eine wichtige Rolle.
All diese Aspekte und persönliche Vorlieben spielen bei der Gestaltung des Sortenspiegels im Weingut Johann August Sack eine Rolle und bestimmen mit das Profil unseres Weingutes.
![]() |
Bacchus | Die Rebsorte Bacchus erfreut sich im Tauberfranken einer großen Beliebtheit… Mehr erfahren |
![]() |
Chardonnay | Bis Anfang der 90er Jahre hatte der Chardonnay in Tauberfranken keine Bedeutung… Mehr erfahren |
![]() |
Gewürztraminer | Eine Spezialität bei den weißen Rebsorten des Taubertales ist der Gewürztraminer… Mehr erfahren |
![]() |
Merzling | Die Rebsorte Merzling ist eine Spezialität im deutschen Weinbau und in Tauberfranken… Mehr erfahren |
![]() |
Müller-Thurgau | Unsere Rebsorte für Weine des täglichen Genusses… Mehr erfahren |
![]() |
Riesling | Die bekannteste deutsche Rebsorte hat mit einem Flächenanteil von 3,3 % (Stand 2015) nur eine geringe Bedeutung in Tauberfranken… Mehr erfahren |
![]() |
Scheurebe | Die Scheurebe ist in Tauberfranken mit einer Ertragsfläche von 2,0 ha was einem Flächenanteil von 0,3 % entspricht (Stand 2015) eine absolute Spezalität… Mehr erfahren |
![]() |
Silvaner | Der Silvaner war über Jahrhunderte die wichtigste Rebsorte im Taubertal… Mehr erfahren |
![]() |
Weißer Burgunder | Der Weiße Burgunder hat in Tauberfranken mit einem Flächenanteil von 3,9 % (Stand 2015) nur eine geringe Bedeutung…. Mehr erfahren |
![]() |
Acolon | Die Rebsorte Acolon ist eine Neuzüchtung der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg, die Kreuzungspartner sind der blaue Lemberger und der Dornfelder… Mehr erfahren |
![]() |
Dornfelder | Der Dornfelder ist eine der wertvollsten Rotwein Neuzüchtungen und erfreut sich auch in Tauberfranken einer großen Beliebtheit… Mehr erfahren |
![]() |
Schwarzriesling | Der Schwarzriesling gehört zur großen Burgunderfamilie und ist aus einer Mutation des Blauen Spätburgunders entstanden… Mehr erfahren |
![]() |
Tauberschwarz | Die Tauberschwarz Rebe ist eine autochtone Rebsorte und war unter dem ursprünglichen Namen Blaue Frankentraube oder Blauer Hängling im 16. Jahrhundert weit verbreitet, was sich aus den zahlreichen Synonyme schließen lässt… Mehr erfahren |
![]() |
Zweigelt | Die Blaue Zweigeltrebe ist eine Neuzüchtung der österreichischen Höheren Bundeslehranstalt für Wein- und Gartenbau in Klosterneuburg… Mehr erfahren |