Wine in Moderation
Europäische Kommunikationsstandards für Wein
Kurzfassung – März 2010 Quelle: Deutsche Weinakademie GmbH
Wein ist seit Jahrhunderten Bestandteil der europäischen Kultur und Lebensart. Maßvoll getrunken ist er ein Genuss und mit einem gesunden Lebensstil vereinbar. Unternehmen der Wein und Sektwirtschaft, die sich der Initiative Wine in Moderation angeschlossen haben, lehnen den Missbrauch alkoholischer Getränke ab. Sie haben sich daher verpflichtet, in ihrer Kommunikation folgende Regeln einzuhalten:
1. Missbräuchlicher Konsum
Kommerzielle Kommunikation soll
- nicht zu missbräuchlichem Konsum auffordern, derartigen Konsum nicht verharmlosen oder Abstinenz bzw. maßvollen Genuss negativ darstellen.
- keine Menschen zeigen, die erkennbar zu viel Wein getrunken haben, oder den Eindruck erwecken, ein solches Konsumverhalten sei akzeptabel.
- keine Verbindung zwischen dem Weinkonsum und gewalttätigen, aggressiven, illegalen oder gefährlichen Verhaltensweisen herstellen.
2. Alkoholgehalt
Kommerzielle Kommunikation soll
- soll nicht den Eindruck erwecken, ein niedriger Alkoholgehalt von Wein verhindere einen missbräuchlichen Konsum.
- kann den Alkoholgehalt eines Weines zu reinen Informationszwecken angeben.
3. Kinder und Jugendliche
Kommerzielle Kommunikation soll/darf
- Kinder und/oder Jugendliche weder zum Trinken von Wein auffordern noch trinkende bzw. zum Trinken auffordernde Kinder und/oder Jugendliche zeigen.
- nicht in Medien (z.B. TV-, Hörfunk-Programme, Zeitschriften) verbreitet werden, deren redaktioneller Teil sich mehrheitlich an Kinder und/oder Jugendliche richtet.
- keine Elemente (Gegenstände, Personen, Bilder, Stile, Symbole, Logos, Farben, Musik und Charaktere, weder real noch fiktiv) enthalten, die sich an Kinder und/oder Jugendliche richten und die dadurch zum Trinken ermuntert werden.
- nicht den Eindruck erwecken, dass Nichtkonsum mit Unreife gleich zu setzen ist oder dass Weinkonsum das Erwachsenwerden fördert.
4. Sicherheit
Kommerzielle Kommunikation soll
- keine Verbindung zwischen Weinkonsum und dem Führen von Fahrzeugen oder gefährlichen Maschinen oder anderen gefährlichen Situationen herstellen.
5. Arbeitsplatz
Kommerzielle Kommunikation soll
- nicht mit dem Konsum von Wein am Arbeitsplatz in Zusammenhang gebracht werden, mit der Ausnahme von Arbeitsplätzen im Weinsektor oder Personen, die in der Weinbranche beschäftigt sind.
6. Gesundheitliche Aspekte
Kommerzielle Kommunikation darf
- keine Aussagen zur Beseitigung, Linderung oder Verhütung von Krankheiten enthalten oder dem Wein Wirkungen eines Arzneimittels zusprechen.
7. Schwangerschaft
Kommerzielle Kommunikation soll
- keine trinkenden schwangeren Frauen darstellen oder an schwangere Frauen gerichtet sein.
8. Psychosoziale Aspekte
Kommerzielle Kommunikation soll
- keine Aussagen enthalten, die auf eine enthemmende Wirkung von Wein abzielen.
- nicht suggerieren, dass Weinkonsum hilft, Unsicherheit oder Hemmungen zu überwinden.
- keine Aussagen oder Darstellungen enthalten, die auf Beseitigung oder Überwindung von Angst oder psychosozialen Konflikten zielen.
9. Leistung
Kommerzielle Kommunikation soll
- nicht den Eindruck erwecken, dass Weinkonsum die geistige oder körperliche Leistung steigert.
10. Sozialer Erfolg
Kommerzielle Kommunikation soll
- nicht den Eindruck erwecken, dass Weinkonsum zur gesellschaftlichen Akzeptanz oder zum sozialen Erfolg nötig ist.
- nicht den Eindruck erwecken, dass Nichtkonsum mit sozialem oder beruflichem Misserfolg gleichzusetzen ist.
11. Sexuelle Aspekte
Kommerzielle Kommunikation soll
- nicht den Eindruck erwecken, dass Weinkonsum den sexuellen Erfolg oder die Attraktivität fördert.
Wein und Sekt sind mehr als nur alkoholische Getränke. Ihr moderater Konsum passt in eine moderne gesunde Lebensweise. Das ist die gemeinsame Botschaft der europäischen Initiative Wine in Moderation, getragen von der europäischen Weinwirtschaft. Das Programm ist ein Beitrag zur Strategie der Europäischen Kommission, um alkoholbedingte Schäden zu reduzieren.
Mit ihrer Initiative will die Weinbranche über den verantwortungsvollen, moderaten Umgang mit Wein aufklären und eine breite Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren.
Die Umsetzung der Initiative in Deutschland obliegt der Deutschen Weinakademie (DWA).
Weitere Informationen zu Wine in Moderation sowie die Langfassung der Kommunikationsstandards in englischer Sprache finden Sie im Internet oder über folgende Adresse:
Wine in Moderation/Deutschland
Deutsche Weinakademie GmbH
Platz des Weines 2
(früher: Am Kümmerling 35)
55294 Bodenheim
Tel. +49 6135 / 9323 – 0 (Zentrale)
Fax +49 6135 / 9323 – 110
info(at)deutscheweinakademie.de
Adresse
Weingut Johann August Sack
Bahnhofstraße 30
97922 Lauda-Königshofen
Bahnhofstraße 30
97922 Lauda-Königshofen