Wachstum der Gescheine

Das Wachstum der Reben verläuft weiterhin sehr gut. Bei allen Rebsorten sind die Gescheine mittlerweile sehr gut sichtbar. Nach der BCH-Skala für befinden sich die meisten Gescheine im Entwicklungsstadium 55 d. h.,  die Gescheine werden größer aber die Einzelblüten sind noch dicht gedrängt.

Für die weitere günstige Entwicklung der Reben ist jedoch ein ergiebiger Landregen notwendig. Der letzte nennenswerte Niederschlag war am 11. Mai mit 8,0 l. Die gesamte Regenmenge im Mai liegt mit 28.0 l deutlich unter dem langjährigen Mittel von 72,3 l.

Durch die anhaltende Trockenheit haben wir in den letzten Tagen den Bewuchs in den Rebgassen gemulcht um die Wasserkonkurrenz für die Reben zu Minimieren. In einer Parzelle haben wir jedoch die Einsaat niedergewalzt. Durch das Walzen wird das Wachstum der Begrünungspflanzen reduziert und es bleibt eine Bodenbedeckung erhalten, womit die Wasserverdunstung reduzieren soll. Wenn sich der Versuch bewährt, werden wir diese Art der Bodenbewirtschaftung auf weitere Flächen ausdehnen.

Neben dem Mulchen der Begrünung haben wir in den letzten Tagen viel Zeit damit verbracht, unsere Reben auszubrechen. Bei dieser Arbeit werden neben den Frostruten auch überschüssige Triebe wie z. B. Stock- und Doppeltriebe entfernt. Diese Arbeit entlastet den Rebstocks, sorgt für eine luftigere Laubwand und ist ein Baustein im integriertem Pflanzenschutz.

 

 

Entschleunigende Rebenentwicklung

Die Sonne hatte sich in dieser Woche öfters hinter Wolken versteckt und in Kombination mit niedrigen Temperatur war das Wachstum unsere Reben etwas verlangsamt. Diese geringfügige Verzögerung hatte für uns den Vorteil, dass der Zeitdruck bei den anfallenden Arbeiten wie dem Ausschneiden der Frostruten und der Entfernung überschüssiger Triebe etwas reduziert wurde.

Ein andere Effekt, der gemäßigten Temperaturen war, dass das Blüten Meer der Wiesen- und Weinbergpflanzen länger anhielt.  So befindet sich der blaue Lein, die Lichtnelke und der Mohn in voller Blüte, ebenso wie die beiden Orchideen: das Helmknabenkraut und die Bockriemenzunge.

 

Wein am Berg am 18. Mai 2023

Unter optimalen Wetterbedingen besuchten zahlreiche Weinfreunde unser Weinfest in den Rebflächen des Altenberg. Unser neuer Standort bot den Gästen einen weiten Blick über Lauda in das Taubertal, welcher begeistert und dazu einlädt die Schönheit der Natur auf sich wirken lassen. Ergänzt wurde die lockere Atmosphäre durch naturkundliche Führungen von Michael Salomon (NaBu) sowie Karlheinz Sack, welche Wissenswertes zu Flora, Fauna und Weinbau am Altenberg vermittelten. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch ein dem Anlass angepassten Wein- und Essensangebot.

Created with GIMP

Created with GIMP

Zügige Entwicklung der Knospen

Der günstige Temperaturverlauf in der letzten Woche hat die Entwicklung der Knospen begünstigt. Das Entwicklungsstadium 0 befindet sich in der Endphase und die grüne Triebspitze, die sich aus der Knospe entwickelt, ist mittlerweile gut sichtbar. In zwei Nächten hatten wir mit – 1,5 Grad leichten Frost. Eine niedrige Luftfeuchte, hat zum Glück verhindert, dass an den jungen Trieben ein Schaden entsteht. Wir hoffen, dass auch in den nächsten Tagen der Frostkelch an uns vorüber geht.  

Neben der Knospenentwicklung an den Reben besteht in den Rebflächen ein emsiges Treiben. Neben Mulchen des Bodenbewuchses sind wir dabei eine Fläche zur Neuanpflanzung 2025 vorzubereiten. Mit dem Schreitbagger wird der Boden gelockert und die Fläche so vorbereitet, dass diese in Zukunft mit einem Weinbauschlepper bearbeitet werden kann.

Wie sich der Vegetationsstand in den nächsten Tagen und Wochen verändert könnt Ihr auf unserer Facebook Seite und unserer Homepage verfolgen.

Der Austrieb bei den Reben hat einen Gang zugelegt

Bei der einen oder anderen Sorte ist vom Austrieb noch nicht viel zu sehen, aber bei den meisten Sorten hat sich in der vergangenen Woche sehr viel getan. Die frühlingshaften Temperaturen haben die Entwicklung der Knospen gepuscht und ein Großteil der Augen befindet sich im Bereich der morphologischen Entwicklungsstadien: Beginn des Knospenaufbruchs und Knospenaufbruch. Der Knospenaufbruch ist dadurch gekennzeichnet, dass die grüne Triebspitze, die sich aus der Knospe entwickelt gut sichtbar ist.

Der fortgeschrittene Austrieb lässt uns Winzer in den nächsten Tagen auch etwas häufiger auf die Wetterprognosen schauen. Mit dem Austrieb wächst leider die Gefahr, dass mit einem Kälteeinbruch und Temperaturen deutlich unter 0 o C, die Hoffnung auf eine gute Ernte in einem frühen Stadium schlagartig beendet wird.

Wie sich der Vegetationsstand in den nächsten Tagen und Wochen verändert könnt Ihr auf unserer Facebook Seite und unserer Homepage verfolgen.

Wein erleben wo er wächst

Nach der Premiere 2019 freuen wir uns Sie wieder zu WEIN am Berg in den Altenberg von Lauda einladen zu können. Bei einem Glas Wein und Leckereien vom Grill kann man den einmaligen Ausblick über Lauda genießen.

Bei fachkundigen Führungen werden den Besuchern die Besonderheiten an Pflanzen und Tieren des Flora-Fauna-Habitat Schutzgebietes und des Weinbaues nahegebracht.

 

Organisatorisches:

  • Termin: 18. Mai 2023 (Christi Himmelfahrt) ab 11.00 Uhr
  • Ort: Lauda Altenberg (Verlinkung zu Google Maps)
  • Ausschilderung
      • ab der Turnhalle/Sportplatz Oberlauda
      • ab dem Oberen Tor Lauda
  • Start der naturkundlichen und weinbaulichen Führungen um 13.00 und 15.00 Uhr.
  • Küche ab 11.30 Uhr
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

 

Fußweg von Lauda:

  • Start am Oberen Tor
    • Wegstrecke ~ 700 m
  • Vom Oberen Tor berghoch über den Weinbergsweg
  • Anschließend rechts am Spielplatz vorbei und der Altenbergstraße folgen
  • Am Abzweig Alte Miltenberger Steige geradeaus vorbei bis zur Weggabelung
  • An der Weggabelung durch den Hohlweg weiter berghoch
  • An den Sonnenliegen geradeaus vorbei durch die Weinberge zum Veranstaltungsort

 

Fußweg von Oberlauda:

  • Start an der Turnhalle/Sportplatz. Hier gibt es auch ausreichend Parkmöglichkeiten
    • Wegstrecke ~ 1,7 km
  • Der Straße An der Steinklinge Richtung Kindergarten folgen
  • An der Kreuzung unterhalb des Kindergartens dem Rosenbergweg folgen
  • Über den geteerten Rosenbergweg bis zur zweiten rechten Abzweigung
  • Dem Weinbergsweg bis zum Veranstaltungsort folgen

Rundgang durch die historische Altstadt von Lauda.

Bei einem Rundgang durch die historische Altstadt erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte und den Weinbau in Lauda. Im Anschluss probieren Sie im Weingut Johann August Sack 3 Weine vor dem größten Holzfass mit komplett beschitztem Fassboden des Taubertals.

Termine: 

  • Freitag, 14. April 2023
  • Freitag, 12. Mai 2023
  • Freitag, 09. Juni 2023
  • Freitag, 14. Juli 2023
  • Freitag, 11. August 2023
  • Freitag, 08. September 2023
  • Freitag, 13. Oktober 2023

Organisatorisches:

  • Treffpunkt 16.00 Uhr am Brunnen am Rathaus Lauda
  • Keine Mindesteilnehmerzahl
  • Dauer 1,5 – 2 Stunden
  • Anmeldung erwünscht unter Tel. 09343 62210 oder E-Mail info@sack-wein.de
  • Ein Unkostenbeitrag von 15.00 € wird erhoben

Weitere Termine auf Anfrage. Teilnehmer mindestens 10 Personen

Unsere Reben erwachen aus der Winterruhe.

Die niedrigen Temperaturen der letzten Tage haben den Aufbruch der Augen und den Austrieb verzögert. Über dieses gebremste Wachstum sind wir jedoch nicht unglücklich, da die Reben in diesem Entwicklungsstadium nicht so empfindlich für auftretende Spätfröste sind. Die ergiebigen Niederschläge der letzten Tage des März und ansteigende Temperaturen werden den Austrieb der Reben einen deutlichen Schub geben. Wie sich der Vegetationsstand in den nächsten Tagen und Wochen verändert könnt Ihr auf unserer Facebook Seite und unserer Homepage verfolgen.

Die Buchhandlung Moritz & Lux lädt ein zu Wine & Crime

Am Freitag den 24. März 2023 wird Karin Friedlie-Unger ab 19.00 Uhr mörderische Geschichten im Rathaussaal von Lauda vorlesen. Die Geschichten stammen von Doris Dörrie, Ferdinand von Schirach und Ingrid Noll. Aufgelockert wird die Vorlesung durch kriminelle Songs und natürlich Wein von Johann August Sack.

Wichtige Daten:

  • Termin: 24. März 2023
  • Beginn: 19.00 Uhr
  • Ort: Rathaussaal Lauda
  • Eintrittspreis: 20,00 € (incl. Secco und drei Weinen)
  • Kartenvorverkauf: Buchhandlung Moritz & Lux; Telefon 09343 65530

 

Sehr gutes Ergebnis bei  der Weinprämierung

Von den 17 Weinen, die wir in der Prämierungskampagne 2022 des Badischen Weinbauverbandes zur Verkostung angestellt haben, wurden elf Weine mit einer Goldmedaille und sechs Weine mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Diese gute Bewertung unserer Weine hat und sehr erfreut, sind sie doch eine Bestätigung für unser Streben nach einer hervorragenden Weinqualität. weiterlesen