• 0Einkaufswagen
Weingut Johann August Sack
  • Weingut
    • Philosophie
    • Weinregion Tauberfranken
  • Weinberg & Keller
    • Weinbau
    • Weinbergslagen
    • Rebsorten
    • Weine
  • Aktuelles
    • Neues vom Weingut
    • Auszeichnungen
    • Wine in Moderation
  • Termine
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Öffnungszeiten
    • Kontaktformular
  • Weinshop
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Instagram

Das Biegen

Sie sind hier: Startseite1 / Das Biegen

Das Biegen

Niederbiegen der Fruchtrute

Umwickeln des Biegedrahtes

Anbinden der Fruchtrute

Das Biegen – Voraussetzung für einen guten Stockaufbau

Nach dem Rebschnitt ist das Biegen der Fruchtruten die zweite Arbeitsspitze vor Beginn der Vegetationsperiode. Die Rebe als Lianengewächs hat das Bestreben in die Höhe zu wachsen. Bei nicht niedergebundenen Fruchtruten im Weinberg kann man dieses Verhalten sehr gut daran beobachten, dass die oberen Augen am besten austreiben. Im Verlauf des weiteren Wachstums würden diese Treibe auch bevorzugt mit Nährstoffen versorgt und der Rebstock würde im Verlauf mehrerer Vegetationszyklen von der Basis allmählich verkahlen. Dieser typische Verlauf des Wachstums wird als akrotonisches Wachstum bezeichnet, was bei den Wildreben in den Auenwäldern ein Überlebensvorteil darstellt. Durch das Niederbiegen der Fruchtruten wird ein gleichmäßiger Austrieb aus allen Augen angestrebt. In Steillagen sollte das Niederbiegen grundsätzlich bergab erfolgen, wodurch der Austrieb im Stammbereich gefördert wird, da das Bogenende tiefer als der Kopfbereich liegt. In ebenen Flächen sollten die Fruchtruten in Laufrichtung nieder gebogen werden, was arbeitswirtschaftlich von Vorteil ist. Beim Niederbiegen müssen die Fruchtruten um mehr als 90 Grad geknickt werden und fest am Biegedraht anliegen. Durch den scharfen Knick, das eventuell mit einem Verdrehen der Fruchtrute verbunden sein kann, kommt es vor dem Knick zu einem Saftstau wodurch die basalen Augen gefördert werden.

Durch ein sauberes Niederbiegen lässt sich ein Gewirr im Stockaufbau vermeiden und die Gefahr von Verdichtungen wird reduziert. Nachlässigkeiten beim Biegen wirken sich ungünstig auf die nachfolgenden Stockarbeiten, wie das Heften und Ausbrechen aus. Auch wird eine luftige Erziehung erschwert was ungünstige Auswirkungen auf den Reifeverlauf der Trauben und deren Krankheitsanfälligkeit hat. Nicht zuletzt hat ein schlechtes Biegen negative Auswirkungen auf den Anschnitt für das folgende Jahr und den weiteren Stockaufbau.

Flachbogen

Scharfer Knick beim Flachbogen

Moderner Halbbogen

Knick beim modernen Halbbogen

Besuchen Sie unsere Vinothek in Lauda-Königshofen

Montag – Freitag:
9.30 – 12.30
14.00 – 18.00

Samstag
9.30 – 12.30

Weingut Johann August Sack
Bahnhofstraße 30
97922 Lauda-Königshofen

Aktuelles vom Weingut

  • Weinempfehlung des Monats31. Mai 2022 - 14:43
  • Weinerlebnis Altenberg26. April 2022 - 18:26
  • Stadtrundgang mit Weinprobe25. April 2022 - 17:39

Keine Neuigkeiten verpassen!

So erhalten Sie kostenfrei unsere Weinempfehlungen & Einladungen zu Veranstaltungen immer als erstes.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihre Anmeldung zu bestätigen.

Adresse

Weingut Johann August Sack
Bahnhofstraße 30
97922 Lauda-Königshofen

Kontakt

Telefon: 09343-62210
Telefax: 09343-622130
eMail: info@sack-wein.de

Rechtliches

  • • Impressum
  • • Datenschutz
  • • AGB
  • • Jugendschutz

 

  • • Versandkosten
  • • Verbraucherinformation
  • • Online Dispute Resolution
  • • Widerrufsbelehrung
  • • Teilnahmebedingungen
© Copyright - Weingut Johann August Sack - Enfold WordPress Theme by Kriesi
Nach oben scrollen