




Unsere Rebflächen verteilen sich über fünf Weinbergslagen in den klimatisch begünstigten Seitentälern des mittleren Taubertales.
Die dominierende Bodengrundlage des mittleren Taubertals ist der mittlere und untere Muschelkalk, welcher durch die kalkigen Ablagerungen von Muscheln und Armfüßern entstand. Muschelkalkverwitterungsböden sind sehr steinhaltig, fruchtbar und erwärmen sich schnell. Jedoch besitzen sie aufgrund ihrer Beschaffenheit auch nur eine sehr geringe Wasserspeicherkapazität. Dies stellt besondere Herausforderungen an die Reben, welche auf der Suche nach Wasser mit ihren Wurzeln tief in das zerklüftete Gestein vordringen müssen – ein Vorgang, welcher die nuancenreiche Frucht und komplexe Mineralität unserer Weine prägt.
Eine Wanderung im Laudaer Altenberg ist wie das Eintauchen in eine längst vergangene Zeit. Da in den 1970er Jahren eine alles egalisierenden Rebflurbereinigung verhindert werden konnte, findet der Wanderer heute eine abwechslungsreiche Landschaft die vom Nebeneinander von Weinbergen, Hecken, Wiesen, Obstbäumen, Steinriegel und Trockenmauern geprägt wird. Heute kaum Vorstellbar, um 1815 war das Taubertal das größte zusammenhängende Weinanbaugebiet in Deutschland. Hier in Lauda standen auf 360 Hektar Reben im gemischten Satz vor allem Silvaner, Gutedel und Räuschling. Die Reben wurden damals noch nicht in senkrechten Reihen, sondern sehr wahllos in die Weinberge gepflanzt. Durch die Pfahlerziehung war auch noch genug Platz vorhanden, um zwischen den Reben Rüben oder Krautköpfe anzubauen. In den damaligen Weinbergen standen auch Beerensträucher und Obstbäume vor allem Quitten. Eine Momentaufnahme des damaligen Weinbaues zeigt das Motiv auf unserem beschnitzten Fassboden. Spuren dieser damaligen großen Bedeutung des Weinbaues für die Stadt findet der aufmerksame Wanderer in Form der Steinriegel. In mühevoller Arbeit haben Generationen von Winzer Steine aus ihren Weinbergen aufgelesen und zu mächtigen Steinwällen aufgehäuft, die wie Eidechsen in der Sonne liegen und die Wärme der Sonne speichern. Ein anderes Zeugnis dieser Epoche sind die kunstvoll errichteten Trockenmauern, die die Wege im Altenberg säumen. Neben diesen steinernen Nischen sind die Wiesen und Hecken Rückzugsgebiete für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Viele Orchideen und seltene Schmetterlinge und Vögel sind heute am Altenberg zu finden.
Im Bereich des Altenberg befinden sich heute 3 eingetragene Einzellagen: Laudaer Altenberg, Oberlaudaer Altenberg und die Oberlaudaer Steinklinge. Die Bild des Laudaer Altenberg wird bestimmt von der zusammenhängenden Rebfläche des ehemaligen staatlichen Rebgut Lauda. Die Rebfläche befindet sich seit 2010 im Besitz des Weingutes Johann August Sack.
Fakten | Fläche | Rebsorten |
Gesamte Rebfläche: | 365,35 ar | |
Weißwein Sorten: | 290,16 ar | Bacchus, Chardonnay, Gewürztraminer, Müller-Thrugau, Riesling, Silvaner, Weißer Burgunder |
Rotwein Sorten: | 75,19 ar | Dornfelder, Schwarzriesling, Tauberschwarz |
Standortinformationen: | Weinbauatlas Baden Württemberg |
Eine Wanderung im Laudaer Altenberg ist wie das Eintauchen in eine längst vergangene Welt. Da in den 1970er Jahren eine alles egalisierenden Rebflurbereinigung verhindert werden konnte, findet der Wanderer heute eine abwechslungsreiche Landschaft die vom Nebeneinander von Weinbergen, Hecken, Wiesen, Obstbäumen, Steinriegel und Trockenmauern geprägt wird. Heute kaum Vorstellbar, um 1815 war das Taubertal das größte zusammenhängende Weinanbaugebiet in Deutschland. Hier in Lauda standen auf 360 Hektar Reben im gemischten Satz vor allem Silvaner, Gutedel und Räuschling. Die Reben wurden damals noch nicht in senkrechten Reihen, sondern sehr wahllos in die Weinberge gepflanzt. Durch die Pfahlerziehung war auch noch genug Platz vorhanden, um zwischen den Reben, andere Nutzpflanzen wie Rüben oder Kraut anzubauen. In den damaligen Weinbergen standen auch Beerensträucher und Obstbäume vor allem Quitten. Eine Momentaufnahme des damaligen Weinbaues zeigt das Motiv auf unseren beschnitzten Fassboden. Spuren dieser damaligen großen Bedeutung des Weinbaues für die Stadt findet der aufmerksame Wanderer in Form der Steinriegel. In mühevoller Arbeit haben Generationen von Winzer Steine aus ihren Weinbergen aufgelesen und zu mächtigen Steinwällen aufgehäuft, die wie Eidechsen in der Sonne liegen und die Wärme der Sonne speichern. Ein anderes Zeugnis dieser Epoche sind die kunstvoll errichteten Trockenmauern, die die Wege im Altenberg säumen. Neben diesen steinernen Nischen sind die Wiesen und Hecken Rückzugsgebiete für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Viele Orchideen und seltene Schmetterlinge und Vögel sind heute am Altenberg zu finden und Teile des Oberlaudaer Altenberg sind seit 2005 Flora-Fauna-Habitat Gebiet.
Im Bereich des Altenberg befinden sich heute 3 eingetragene Einzellagen: Laudaer Altenberg, Oberlaudaer Altenberg und die Oberlaudaer Steinklinge.
Fakten | Fläche | Rebsorten |
Gesamte Rebfläche: | 27,34 ar | |
Weißwein Sorten: | 27,34 ar | Müller-Thurgau, |
Standortinformation: | Weinbauatlas Baden Württemerg |
Die Oberlaudaer Steinklinge ist eine der besten und kleinsten Einzellagen in Tauberfranken. In einem sanften Bogen spannt sie sich in im unteren Teil des Altenbergs dem Sonnenlauf folgend von Süd nach Südwest. Der Name Steinklinge leitet sich vom steinreichen Boden und der Steilheit des Geländes ab. Das Wort Klinge bezeichnet in Tauberfranken einen steilen Taleinschnitt. Bedingt durch den skelettreichen Boden, einer geringen Bodenmächtigkeit und der exponierten Ausrichtung zur Sonne müssen die Reben in niederschlagsarmen Zeiten längere Trockenphasen überstehen. Aus diesem Grund hat sich der Weinbau heute auf Standorte zurückgezogen, die tiefgründiger sind.
Bei einem Spaziergang entlang des Grenzweges der Einzellagen Altenberg und Steinklinge bietet sich dem Auge ein herrlicher Blick über den Talverlauf von Oberlauda nach Lauda bis in das Taubertal mit dem Marbacher Frankenberg im Hintergrund.
Fakten | Fläche | Rebsorten |
Gesamte Rebfläche: | 31,01 ar | |
Weißwein Sorten: | 31,01 ar | Müller-Thurgau, Riesling, Scheurebe |
Standortinformationen: | Weinbauatlas Baden Württemberg |